
Ein Personenkomitee, die Stadt Eisenerz und die ARGE Jugend gegen Gewalt und Rassimus starteten ein mehrjähriges Erinnerungsprojekt. Jugendliche der HS Eisenerz lieferten den Entwurf für das Mahnmal und für das Gedenkbuch.
weiterlesenEin Personenkomitee, die Stadt Eisenerz und die ARGE Jugend gegen Gewalt und Rassimus starteten ein mehrjähriges Erinnerungsprojekt. Jugendliche der HS Eisenerz lieferten den Entwurf für das Mahnmal und für das Gedenkbuch.
weiterlesenEin Personenkomitee, die Stadt Eisenerz und die ARGE Jugend gegen Gewalt und Rassimus starteten ein mehrjähriges Erinnerungsprojekt. Jugendliche der HS Eisenerz lieferten den Entwurf für das Mahnmal und für das Gedenkbuch.
Adresse: Stadtmuseum, Museum im alten Rathaus. Bergmannplatz 1, 8790 Eisenerz Koordinaten: 47.541663, 14.888477 Ansprechperson: Stadtmuseum Eisenerz, Dr.in Sigrid Günther; sigrid.guenther@eisenerz.at Historischer Bezug Im April 1945 wurden im Zuge der Todesmärsche ungarische Jüdinnen und Juden per Fußmarsch über die Eisenstraße ins KZ Mauthausen getrieben. Auf der Passhöhe des Präbichls fand am 07. April 1945 ein Massenmord an […]
weiterlesenAdresse: Stadtmuseum, Museum im alten Rathaus. Bergmannplatz 1, 8790 Eisenerz Koordinaten: 47.541663, 14.888477 Ansprechperson: Stadtmuseum Eisenerz, Dr.in Sigrid Günther; sigrid.guenther@eisenerz.at Historischer Bezug Im April 1945 wurden im Zuge der Todesmärsche ungarische Jüdinnen und Juden per Fußmarsch über die Eisenstraße ins KZ Mauthausen getrieben. Auf der Passhöhe des Präbichls fand am 07. April 1945 ein Massenmord an […]
70 Jahre 2. Republik. Ausgerufen am 27.4.1945 durch Dr. Karl Renner. 20 Tage vor dem Geburtstag unserer 2. Republik verübte der Eisenerzer Volkssturm am 7. April 1945 auf der Passhöhe des Präbichls einen Massenmord an über 200 ungarischen Jüdinnen und Juden. Bis 21. April 1945 folgten weitere Morde an ungarischen Juden entlang der Eisenstraße. In […]
weiterlesen70 Jahre 2. Republik. Ausgerufen am 27.4.1945 durch Dr. Karl Renner. 20 Tage vor dem Geburtstag unserer 2. Republik verübte der Eisenerzer Volkssturm am 7. April 1945 auf der Passhöhe des Präbichls einen Massenmord an über 200 ungarischen Jüdinnen und Juden. Bis 21. April 1945 folgten weitere Morde an ungarischen Juden entlang der Eisenstraße. In […]
Adresse: Passhöhe Präbichl, 8790 Eisenerz Koordinaten: 47.524615, 14.946969 Ansprechperson: Gerhard Niederhofer; fly.niederhofer@gmx.at Historischer Bezug Das Mahnmal am Präbichl erinnert an den Todesmarsch ungarischer Jüdinnen und Juden, die im April 1945 per Fußmarsch über die steirische Eisenstraße ins KZ Mauthausen getrieben wurden. Auf der Passhöhe des Präbichls fand am 07. April 1945 ein Massenmord an über 200 […]
weiterlesenAdresse: Passhöhe Präbichl, 8790 Eisenerz Koordinaten: 47.524615, 14.946969 Ansprechperson: Gerhard Niederhofer; fly.niederhofer@gmx.at Historischer Bezug Das Mahnmal am Präbichl erinnert an den Todesmarsch ungarischer Jüdinnen und Juden, die im April 1945 per Fußmarsch über die steirische Eisenstraße ins KZ Mauthausen getrieben wurden. Auf der Passhöhe des Präbichls fand am 07. April 1945 ein Massenmord an über 200 […]
Lehrgang “ProjektmanagerInnen für Erinnerungs- und Gedenkprojekte auf kommunaler und regionaler Ebene” Einladung zu den Informationstagen in Graz bzw. Bruck an der Mur Liebe Projektpartnerinnen und Projektpartner der Erinnerungs- und Gedenkarbeit! Sehr geehrte Damen und Herren! Zukunftsbezogene Erinnerungskultur mit erfreulicher Resonanz! Die zeitgeschichtliche Erinnerungs- und Gedenkarbeit erfährt eine erfreuliche Resonanz in Schulen, Gemeinden, Bildungs- und Jugendeinrichtungen: […]
weiterlesenLehrgang “ProjektmanagerInnen für Erinnerungs- und Gedenkprojekte auf kommunaler und regionaler Ebene” Einladung zu den Informationstagen in Graz bzw. Bruck an der Mur Liebe Projektpartnerinnen und Projektpartner der Erinnerungs- und Gedenkarbeit! Sehr geehrte Damen und Herren! Zukunftsbezogene Erinnerungskultur mit erfreulicher Resonanz! Die zeitgeschichtliche Erinnerungs- und Gedenkarbeit erfährt eine erfreuliche Resonanz in Schulen, Gemeinden, Bildungs- und Jugendeinrichtungen: […]
Gegen Ende des Zweiten Weltkrieges, im März 1945, fanden in zahlreichen österreichischen Gemeinden Judenerschießungen statt. Das größte steirische Massaker verübte der Eisenerzer Volkssturm auf der Passhöhe des Präbichl. „Wenn die Steine weinen“ ist ein von Jugendlichen inszeniertes Theaterstück, das sich behutsam dem Thema „Todesmarsch Eisenstraße 1945“ widmet.
weiterlesenGegen Ende des Zweiten Weltkrieges, im März 1945, fanden in zahlreichen österreichischen Gemeinden Judenerschießungen statt. Das größte steirische Massaker verübte der Eisenerzer Volkssturm auf der Passhöhe des Präbichl. „Wenn die Steine weinen“ ist ein von Jugendlichen inszeniertes Theaterstück, das sich behutsam dem Thema „Todesmarsch Eisenstraße 1945“ widmet.
Gleich zwei namhafte Auszeichnungen darf Heimo Halbrainer in diesen Tagen für sein Werk und Wirken als Zeitgeschichtler wie auch als politischer Bildner entgegennehmen: den Erzherzog-Johann-Forschungspreis des Landes Steiermark 2013 und den Grazer Menschenrechtspreis 2013. Ganz besonders freut es uns, dass Heimo Halbrainer den „Forschungspreis des Landes Steiermark“ für das gemeinsam mit Werner Anzenberger und Christian […]
weiterlesenGleich zwei namhafte Auszeichnungen darf Heimo Halbrainer in diesen Tagen für sein Werk und Wirken als Zeitgeschichtler wie auch als politischer Bildner entgegennehmen: den Erzherzog-Johann-Forschungspreis des Landes Steiermark 2013 und den Grazer Menschenrechtspreis 2013. Ganz besonders freut es uns, dass Heimo Halbrainer den „Forschungspreis des Landes Steiermark“ für das gemeinsam mit Werner Anzenberger und Christian […]
Gedenklandschaft – die andere Steiermark Digitale Landkarte mit QR-Codes für steirische Gedenkstätten zum Zeitraum 1933 bis 1945 Projektmotivation: Neue Gedenkprojekte in der Steiermark Seit den 1990er Jahren sind in der Steiermark einige innovative Gedenkprojekte – zumeist initiiert von lokalen Initiativen – entstanden, die an die lange Zeit verdrängte Geschichte des Austrofaschismus und des Nationalsozialismus erinnern. […]
weiterlesenGedenklandschaft – die andere Steiermark Digitale Landkarte mit QR-Codes für steirische Gedenkstätten zum Zeitraum 1933 bis 1945 Projektmotivation: Neue Gedenkprojekte in der Steiermark Seit den 1990er Jahren sind in der Steiermark einige innovative Gedenkprojekte – zumeist initiiert von lokalen Initiativen – entstanden, die an die lange Zeit verdrängte Geschichte des Austrofaschismus und des Nationalsozialismus erinnern. […]
Adresse: Bei Seestraße 7, 8790 Eisenerz Koordinaten: 47.5725, 14.8525 Ansprechperson: Gerhard Niederhofer; fly.niederhofer@gmx.at Historischer Bezug Gegen Ende des Krieges, im April 1945, wurden noch mehr als 10.000 ungarische Jüdinnen und Juden auf der sogenannten Eisenstraße von Graz in Richtung des KZ Mauthausen auf den Todesmarsch geschickt. Mehrere hundert Menschen kamen schon im Zuge des Marsches […]
weiterlesenAdresse: Bei Seestraße 7, 8790 Eisenerz Koordinaten: 47.5725, 14.8525 Ansprechperson: Gerhard Niederhofer; fly.niederhofer@gmx.at Historischer Bezug Gegen Ende des Krieges, im April 1945, wurden noch mehr als 10.000 ungarische Jüdinnen und Juden auf der sogenannten Eisenstraße von Graz in Richtung des KZ Mauthausen auf den Todesmarsch geschickt. Mehrere hundert Menschen kamen schon im Zuge des Marsches […]